ZTN Training & Consulting GmbH

Willkommen bei Führungs­kompetenz – FAQ

Das könnte interessant sein

Wie gebe ich meinen Mitarbeitern eine Standortbestimmung und warum ist das notwendig?

Eine Standortbestimmung gibt deinen Mitarbeitern Klarheit darüber, wo sie in Bezug auf ihre Leistung und Entwicklung stehen. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Erwartungen klar sind und jeder weiß, welche Fortschritte er gemacht hat und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Eine gute Standortbestimmung umfasst sowohl das Lob für bereits erreichte Ziele als auch konstruktives Feedback zu Bereichen, die noch entwickelt werden können. Es ist wichtig, regelmäßig Feedback zu geben, damit die Mitarbeiter ihre Fortschritte verfolgen und gegebenenfalls Kurskorrekturen vornehmen können. Dies hilft auch, die Motivation hochzuhalten und Frustrationen zu vermeiden, die durch Unklarheiten entstehen können. Regelmäßige Standortgespräche bieten zudem die Möglichkeit, neue Ziele zu setzen und individuelle Entwicklungspläne zu besprechen. So können Mitarbeiter gezielt an ihren Fähigkeiten arbeiten und ihre Leistung kontinuierlich verbessern.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Standortbestimmung ist die Schaffung eines klaren Rahmens für die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter. Indem du regelmäßige Gespräche führst, signalisierst du, dass du die individuelle Entwicklung deiner Mitarbeiter ernst nimmst und ihre Karriereziele unterstützt. Dies trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und motiviert sind, ihr Bestes zu geben. Außerdem schafft es ein Umfeld, in dem sie sich trauen, Fragen zu stellen und Unsicherheiten anzusprechen.

Darüber hinaus können Standortbestimmungen auch dazu genutzt werden, um besondere Talente und Stärken der Mitarbeiter zu identifizieren. Wenn du regelmäßig beobachtest, wie Mitarbeiter ihre Aufgaben bewältigen, kannst du potenzielle Führungspersönlichkeiten oder Experten in bestimmten Bereichen erkennen. Dies ist besonders wichtig, um geeignete Weiterbildungs- und Entwicklungsangebote anzubieten und den Mitarbeitern Perspektiven innerhalb des Unternehmens zu eröffnen.

Zudem spielt die Dokumentation der Fortschritte eine entscheidende Rolle. Indem du die Gespräche und Ergebnisse festhältst, schaffst du eine wertvolle Informationsquelle für zukünftige Standortbestimmungen und Entwicklungsgespräche. So können sowohl Führungskraft als auch Mitarbeiter auf vergangene Gespräche zurückblicken und die Entwicklung im Laufe der Zeit nachvollziehen. Diese Transparenz fördert das Vertrauen und erleichtert die Diskussion über Fortschritte und Herausforderungen.

Ein gut strukturierter Prozess zur Standortbestimmung fördert zudem die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter für ihre eigene Entwicklung. Wenn sie regelmäßig Feedback erhalten und ihre Fortschritte sehen, sind sie eher geneigt, proaktiv an ihren Zielen zu arbeiten. Durch die Einbindung der Mitarbeiter in diesen Prozess, beispielsweise durch die Möglichkeit, eigene Ziele und Schwerpunkte zu setzen, stärkst du ihr Engagement und ihre Identifikation mit ihrer Arbeit.

Letztlich trägt eine regelmäßige und gut durchgeführte Standortbestimmung dazu bei, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung im Unternehmen zu etablieren. Indem du deinen Mitarbeitern die Werkzeuge und die Unterstützung gibst, die sie benötigen, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, investierst du nicht nur in ihre individuelle Karriere, sondern auch in den langfristigen Erfolg des gesamten Teams und Unternehmens.

Unsere Checklisten

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

In der Checkliste findest du wertvolle Anregungen, um dein Wunschprofil als Führungskraft zu schärfen, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.
Mehr erfahren

Kompetenzentwicklung Checkliste

Kompetenz­entwicklung

Diese Checkliste bietet dir wertvolle Impulse, um die verschiedenen Stufen der Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeitenden zu verstehenund gezieltzu fördern.
Mehr erfahren

Vorbildrolle & Anerkennung

Vorbildrolle & Anerkennung

Diese Checkliste unterstützt dich dabei, durch gezielte Anerkennung und Wertschätzung ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem deine Mitarbeitenden sich geschätzt fühlen.
Mehr erfahren

Unsere Trainings

Training

Zeit- und Selbst­management für Führungs­kräfte. Effizienz steigern – Freiraum schaffen – Klarheit gewinnen
Mehr erfahren

Lehrgang

„Train-the-Trainer“ Wie deine Trainings dein Publikum begeistern? Es ist einfacher, als du denkst …
Mehr erfahren

Training

Zusammen­arbeit verbessern
durch Beziehungs­intelligenz - mit SDI 2.0 Core Strengths
Mehr erfahren

Training

Konflikte als Chance.
Konstruktives Konflikt­management für Führungs­kräfte und Teams
Mehr erfahren

Lehrgang

Ausbildung zur Führungs­persönlichkeit
Führungsstile im Wandel – Deine Lösung für moderne Führungs­kompetenzen
Mehr erfahren

Füllen Sie jetzt das Kontakt­formular aus

Füllen Sie noch heute das Kontaktformular aus, um von unseren spezialisierten Dienstleistungen zu profitieren

Kontaktformular

Das könnte Dich interessieren

Verhandlungstechniken

Verhandlungstechniken nutzen: So bringst du deine Interessen erfolgreich ein

Verhandlungstechniken sind für Führungskräfte entscheidend, um Ziele effektiv zu erreichen und langfristige Geschäftsbeziehungen zu...

mehr lesen
Warum_kontinuierliche_Verbesserung_ein_Schluessel_zum_Erfolg_waehrend_des_Wandels

Warum kontinuierliche Verbesserung ein Schlüssel zum Erfolg während des Wandels ist

Zunächst einmal ermöglicht kontinuierliche Verbesserung es dir, mit der Zeit Schritt zu halten. In einer Welt,...

mehr lesen
Entscheidungen zu treffen

Entscheidungen zu treffen: Wie du aus mehreren Optionen die beste Wahl für dich findest

In einer Welt voller Möglichkeiten kann es überwältigend sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen....

mehr lesen
Unternehmensvision

Unternehmensvision formulieren: So gibst du deinem Team eine klare Richtung

Eine Unternehmensvision ist der zentrale Antrieb für den Erfolg eines Unternehmens. Sie bietet Orientierung,...

mehr lesen
Schnittstellenmanagement

Erfolgreiches Schnittstellenmanagement: Kooperation zwischen Teams stärken

Schnittstellenmanagement koordiniert die Interaktionen zwischen Teams, um Synergien zu nutzen und Reibungsverluste zu minimieren....

mehr lesen
Tipps_zur_Bewaeltigung_von_Rollenkonflikten_und_Unsicherheiten_waehrend_des_Wandels

Tipps zur Bewältigung von Rollenkonflikten und Unsicherheiten während des Wandels

ist du bereit, den Wandel zu meistern? Die Welt um uns herum verändert sich...

mehr lesen