ZTN Training & Consulting GmbH

Willkommen bei Führungs­kompetenz – FAQ

Das könnte interessant sein

Wie setze ich Prioritäten richtig, um meine Aufgaben bestmöglich zu bewältigen?

Um Prioritäten richtig zu setzen, ist es wichtig, einen systematischen Ansatz zu wählen. Der erste Schritt besteht darin, alle anstehenden Aufgaben zu notieren. Dies kann in Form einer einfachen Liste oder eines digitalen Tools geschehen. Der Schlüssel ist, alle Aufgaben zu erfassen, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.

1. Aufgabenbewertung
Nachdem du alle Aufgaben aufgeschrieben hast, bewertest du sie hinsichtlich ihrer Relevanz für deine langfristigen Ziele. Dabei kannst du folgende Fragen stellen:

Welches Ziel unterstützt diese Aufgabe?
Welchen Einfluss hat die Aufgabe auf das Team oder das Unternehmen?
Wie dringlich ist die Aufgabe im aktuellen Kontext?
2. Eisenhower-Matrix
Ein nützliches Werkzeug hierfür ist die Eisenhower-Matrix, die Aufgaben in vier Kategorien einteilt:

Dringend und wichtig: Sofort erledigen. Dies sind kritische Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
Wichtig, aber nicht dringend: Planen. Diese Aufgaben sollten einen festen Platz in deinem Zeitplan erhalten, da sie langfristige Ziele unterstützen.
Dringend, aber nicht wichtig: Delegieren. Diese Aufgaben können an Teammitglieder weitergegeben werden, um deine eigenen Ressourcen zu entlasten.
Weder dringend noch wichtig: Eliminieren oder auf später verschieben. Diese Aufgaben haben einen niedrigen Einfluss und können oft ganz gestrichen werden.
3. Fokussierung auf wesentliche Aufgaben
Um die Effizienz zu steigern, fokussiere dich darauf, die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen. Das „Eat-the-Frog“-Prinzip empfiehlt, die unangenehmsten oder schwierigsten Aufgaben gleich zu Beginn des Tages zu erledigen. Diese Technik hilft, Prokrastination zu vermeiden und schafft ein Gefühl der Erfüllung, da du bereits am Morgen eine bedeutende Aufgabe abgeschlossen hast.

4. Aufteilung großer Projekte
Für größere Projekte ist es hilfreich, diese in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen. Jeder Schritt sollte klar definiert sein und messbare Ziele haben. Zum Beispiel:

Projekt XYZ könnte in folgende Schritte unterteilt werden:
Recherche durchführen (bis zum 10. des Monats)
Ersten Entwurf erstellen (bis zum 20. des Monats)
Feedback einholen (bis zum 25. des Monats)
Endgültige Präsentation (bis zum Monatsende)
Diese Aufteilung erleichtert die Planung und gibt dir die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen.

5. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Eine regelmäßige Überprüfung deiner Prioritäten ist entscheidend. Setze dir wöchentliche oder sogar tägliche Termine, um deine Liste und die Eisenhower-Matrix zu überprüfen. Dabei kannst du neue Informationen oder Veränderungen im Team und im Unternehmen berücksichtigen. Fragen, die dir helfen können, sind:

Haben sich die Prioritäten geändert?
Sind neue Aufgaben hinzugekommen, die mehr Dringlichkeit haben?
Wie ist der Fortschritt bei laufenden Projekten?
6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor. Die Fähigkeit, sich an neue Umstände anzupassen und Prioritäten neu zu bewerten, ist unerlässlich, um effektiv zu arbeiten. Halte dir also stets die Möglichkeit offen, deine Pläne anzupassen, und sei bereit, bei Bedarf Entscheidungen zu revidieren.

Fazit
Durch diesen systematischen Ansatz zur Prioritätensetzung kannst du sicherstellen, dass du dich auf die richtigen Aufgaben konzentrierst, die den größten Einfluss auf deine langfristigen Ziele haben. Indem du regelmäßig überprüfst und anpasst, bleibst du flexibel und kannst effizient arbeiten, auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. So schaffst du nicht nur einen klaren Handlungsrahmen, sondern förderst auch deine eigene Produktivität und die deines Teams.

Unsere Checklisten

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

In der Checkliste findest du wertvolle Anregungen, um dein Wunschprofil als Führungskraft zu schärfen, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.
Mehr erfahren

Kompetenzentwicklung Checkliste

Kompetenz­entwicklung

Diese Checkliste bietet dir wertvolle Impulse, um die verschiedenen Stufen der Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeitenden zu verstehenund gezieltzu fördern.
Mehr erfahren

Vorbildrolle & Anerkennung

Vorbildrolle & Anerkennung

Diese Checkliste unterstützt dich dabei, durch gezielte Anerkennung und Wertschätzung ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem deine Mitarbeitenden sich geschätzt fühlen.
Mehr erfahren

Unsere Trainings

Training

Zeit- und Selbst­management für Führungs­kräfte. Effizienz steigern – Freiraum schaffen – Klarheit gewinnen
Mehr erfahren

Lehrgang

„Train-the-Trainer“ Wie deine Trainings dein Publikum begeistern? Es ist einfacher, als du denkst …
Mehr erfahren

Training

Zusammen­arbeit verbessern
durch Beziehungs­intelligenz - mit SDI 2.0 Core Strengths
Mehr erfahren

Training

Konflikte als Chance.
Konstruktives Konflikt­management für Führungs­kräfte und Teams
Mehr erfahren

Lehrgang

Ausbildung zur Führungs­persönlichkeit
Führungsstile im Wandel – Deine Lösung für moderne Führungs­kompetenzen
Mehr erfahren

Füllen Sie jetzt das Kontakt­formular aus

Füllen Sie noch heute das Kontaktformular aus, um von unseren spezialisierten Dienstleistungen zu profitieren

Kontaktformular

Das könnte Dich interessieren

Zielverwirklichung

Strategien zur Zielverwirklichung entwickeln: Praktische Ansätze für deinen Erfolg

Um Ziele erfolgreich zu verwirklichen, ist eine präzise Zielsetzung und eine durchdachte Strategie entscheidend....

mehr lesen
innerer Balance

Achtsamkeit und Entspannung für innere Balance und Klarheit

In einer hektischen Welt wird Achtsamkeit zunehmend als Schlüssel zu innerem Gleichgewicht und Wohlbefinden...

mehr lesen
Konflikte

Konflikte in virtuellen Teams: Strategien für eine reibungslose Zusammenarbeit

Konflikte in virtuellen Teams können durch Kommunikationsprobleme, kulturelle Unterschiede und fehlenden persönlichen Kontakt entstehen....

mehr lesen
Selbstmotivation

Selbstmotivation: Wie du deine inneren Antriebe entdeckst und nutzt

Selbstmotivation ist eine entscheidende Fähigkeit, um sowohl im Beruf als auch im Privatleben erfolgreich...

mehr lesen
Hindernisse überwinden

Hindernisse überwinden: Strategien für mehr Durchhaltevermögen

Hindernisse überwinden ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Durchhaltevermögen stärkt Selbstvertrauen und hilft, Krisen...

mehr lesen
Konstruktive Rückmeldungen

Feedback geben und empfangen: Konstruktive Rückmeldungen im Team

Konstruktive Rückmeldungen sind essentiell für die Weiterentwicklung von Teams und Individuen. Sie verbessern Kommunikation,...

mehr lesen