ZTN Training & Consulting GmbH

Willkommen bei Führungs­kompetenz – FAQ

Das könnte interessant sein

Wie gehe ich mit Konflikten um, die während eines Seminars oder Trainings auftreten können?

Konflikte während eines Seminars oder Trainings können herausfordernd sein, aber mit der richtigen Strategie kannst du sie konstruktiv lösen. Zuerst ist es wichtig, die Situation ruhig und professionell zu beobachten. Dies bedeutet, dass du nicht nur die äußeren Umstände, sondern auch die Emotionen und Körpersprache der Beteiligten wahrnimmst. Versuche, die Konfliktursache zu identifizieren, indem du aktiv zuhörst und die Perspektiven der betroffenen Teilnehmer verstehst. Oft ist es hilfreich, offene Fragen zu stellen, um die Hintergründe besser zu erfassen und den Teilnehmern zu zeigen, dass du ihr Anliegen ernst nimmst.

Schaffe einen sicheren Raum, in dem die Teilnehmer ihre Meinungen äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Dies kann durch eine respektvolle Atmosphäre erreicht werden, in der jede Stimme zählt. Nutze Techniken wie Paraphrasieren, um Missverständnisse auszuräumen und das Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln. Indem du die Aussagen der Teilnehmer in deinen eigenen Worten wiederholst, zeigst du, dass du aktiv zuhörst und die Argumente der anderen ernst nimmst. Dies kann helfen, Spannungen zu verringern und ein Gefühl der Zusammenarbeit zu fördern.

Wenn nötig, führe die betroffenen Personen zu einem separaten Gespräch, um den Konflikt zu klären, ohne die Gruppe zu belasten. In einem vertraulichen Rahmen können die Beteiligten offener über ihre Anliegen sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Es ist wichtig, eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist, und darauf zu achten, dass keine Partei das Gefühl hat, übergangen zu werden. Nach der Klärung solltest du den weiteren Verlauf des Trainings fortsetzen, dabei jedoch die Teilnehmer nicht vergessen und ihre Bedürfnisse weiterhin berücksichtigen.

Es kann auch hilfreich sein, nach dem Vorfall eine kurze Nachbesprechung anzubieten, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer sich wohl fühlen und die Themen offen ansprechen können. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen innerhalb der Gruppe zu stärken und zukünftige Konflikte proaktiv zu vermeiden. Indem du dich um das Wohlbefinden der Teilnehmer kümmerst und die Teamdynamik förderst, schaffst du eine produktive und unterstützende Lernumgebung, in der alle Teilnehmer ihr Potenzial entfalten können.

Unsere Checklisten

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

In der Checkliste findest du wertvolle Anregungen, um dein Wunschprofil als Führungskraft zu schärfen, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.
Mehr erfahren

Kompetenzentwicklung Checkliste

Kompetenz­entwicklung

Diese Checkliste bietet dir wertvolle Impulse, um die verschiedenen Stufen der Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeitenden zu verstehenund gezieltzu fördern.
Mehr erfahren

Vorbildrolle & Anerkennung

Vorbildrolle & Anerkennung

Diese Checkliste unterstützt dich dabei, durch gezielte Anerkennung und Wertschätzung ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem deine Mitarbeitenden sich geschätzt fühlen.
Mehr erfahren

Unsere Trainings

Training

Zeit- und Selbst­management für Führungs­kräfte. Effizienz steigern – Freiraum schaffen – Klarheit gewinnen
Mehr erfahren

Lehrgang

„Train-the-Trainer“ Wie deine Trainings dein Publikum begeistern? Es ist einfacher, als du denkst …
Mehr erfahren

Training

Zusammen­arbeit verbessern
durch Beziehungs­intelligenz - mit SDI 2.0 Core Strengths
Mehr erfahren

Training

Konflikte als Chance.
Konstruktives Konflikt­management für Führungs­kräfte und Teams
Mehr erfahren

Lehrgang

Ausbildung zur Führungs­persönlichkeit
Führungsstile im Wandel – Deine Lösung für moderne Führungs­kompetenzen
Mehr erfahren

Füllen Sie jetzt das Kontakt­formular aus

Füllen Sie noch heute das Kontaktformular aus, um von unseren spezialisierten Dienstleistungen zu profitieren

Kontaktformular

Das könnte Dich interessieren

Phasen der Teamentwicklung

Die Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing verstehen

Die Phasen der Teamentwicklung umfassen Forming, Storming, Norming und Performing. In jeder Phase braucht...

mehr lesen
eigenes Training

Präsentiere dein eigenes Training: Analyse für kontinuierliche Verbesserung

Ein erfolgreiches Training endet nicht mit der Durchführung, sondern verlangt kontinuierliche Analyse und Verbesserung....

mehr lesen
Langfristige Ziele

Langfristige Ziele messbar machen: So behältst du deinen Fortschritt im Blick

Langfristige Ziele müssen klar formuliert und messbar gemacht werden, um Fortschritte effektiv zu überwachen....

mehr lesen
Wahrnehmungen

Einschränkende Wahrnehmungen auflösen: Der Schlüssel zu mehr Freiheit

Einschränkende Wahrnehmungen beeinflussen unser Denken und Handeln und können uns in unserem Wachstum behindern....

mehr lesen
Konsequente Führung

Konsequente Führung: Die Balance zwischen Unterstützung und Forderung finden

Konsequente Führung erfordert die Balance zwischen Unterstützung und Forderung, um Motivation und Eigenverantwortung zu...

mehr lesen
Wie_man_als_Unternehmen_einen_Kulturwandel_erfolgreich_umsetzt

Wie man als Unternehmen einen Kulturwandel erfolgreich umsetzt

Heute möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das für Unternehmen immer wichtiger...

mehr lesen